Heft 17 (2025)
Inhaltsverzeichnis
Eckstein Nr. 17 - Inhaltsverzeichnis - (Onlinkekauflink)
Hans Horch: Können Häuser sich schlecht benehmen?
Oder: Die feinen und die groben Unterschiede , Seite 4
Daniel Stötzer: Der Echelmeyerpark
Eine grüne Oase in Saarbrücken, Seite 12
Harald Glaser und Dieter Greverus: Zerstörung durch „Belebung“
Gastronomie im Echelmeyerpark gefährdet einen der letzten Rückzugsräume in der Saarbrücker Innenstadt und missachtet dessen geschichtlichen Wert, Seite 22
Denkmalschutz im Saarland, Finanzamt Saarbrücken, Seite 25
Antje Fuchs: Inge Plettenberg im Gespräch
„Das konkrete Erzählen eines Schicksals war mir immer wichtig“, Seite 26
Simon Dörrenbächer: Von ‚Volksschädlingen‘ und ‚Postmardern‘
Das Sondergericht Saarbrücken in den Kriegsjahren 1939-1945, S. 58
Harald Glaser: Karl Marx in Obhut der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Anmerkungen zur Dauerausstellung im Museum Karl-Marx-Haus in Trier, Seite 78
Ein-Blick in Museen - Walter Klein: Das „Musée historique“ in Hagenau, Seite 84
Antje Fuchs: Eine Etappe für den Gaumen Sterneküche in St. Johann anno 1865, Seite 88
Eckstein. Beiträge zur Geschichte der Saarregion - August 2025 - herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Saarbrücken
Redaktion (Verantwortlich für den Inhalt): Thomas Fläschner, Dr. Antje Fuchs, Harald Glaser, Karl-Heinz Huppert, Dr. Walter Klein, Tilo Mörgen, Cornelia to Berens, Juliane Wernet